Für die Ratsperiode 2019-2024 sind unsere Ziele:
- Umsetzung wichtiger Bauprojekte
- Grundhafte Sanierung und Neugestaltung des Oberplanitzer Marktes
- Neubau Cainsdorfer Brücke
- Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes unter Berücksichtigung der zu schaffenden Innenstadttangente
- Verlängerung der S 293 (Mitteltrasse) mit einer direkten Anbindung an die Autobahn A 4Dafür sind die Finanzierungsgrundlagen zu schaffen und vorliegende Planungen kritisch zu diskutieren und terminlich klar fixiert zum Ende bringen
- Sanierung von Hauptstraßen, Anwohnerstraßen und Fußwegen
- Erhöhung der Haushaltsansätze für Grundhaften Ausbau und die Sanierung der Gemeindestraßen. Neben dem grundhaften Ausbau sollen dort wo möglich, einfache Deckensanierungen erfolgen.
- Dabei sind die im Lärmaktionsplan festgelegten Ziele einzuhalten
- Funktionierende und vernetzte Wirtschaftsförderung
- Wir fordern externe Berater, die auf Erfolgshonorarbasis Industrie- und Gewerbeflächen entwickeln.
- Nachnutzung von Altbrachen
- Ein flächendeckender Breitbandausbau
- Noch nicht bedarfsgerecht versorgte Gebiete sind ohne Berücksichtigung der aktuellen Fördereinschränkungen umzusetzen.
- Parks und Natur als „grüne Lunge der Stadt“ stärken
- Schwanenteich-Park, Schloßpark Planitz, Plotzgrund, Stadtwald pflegen, schützen und zielgerichtet erweitern
- Zuwegung und Anbindung zum Stadtwald verbessern
- Vereinbarungen mit den Anrainerkommunen zum Erhalt und zur Entwicklung dieser Naherholungsgebiete treffen
- Erhöhung der Attraktivität des Nahverkehrs
- Unterstützung einer modernen Mobilität (wie z.B. Carsharing, Leihfahrräder, E-Roller)
- modernen öffentlichen Personennahverkehr (z.B. E-Busse, Erhalt und Ausbau des Straßenbahnnetzes
- Der Ausbau von sicheren Radwegen
- Vorzug sollte die von vorhandenen Verkehrswegen abgetrennte Schaffung vor Fahrbahneinengungen haben
- Illegale Graffiti bekämpfen
- Einrichtung eines Fonds zur schnellen Entfernung illegaler Graffiti zum auch private Immobilienbesitzer zu unterstützen. Dazu könnte z.B. ein Rahmenvertrag mit einem Entfernungs-Unternehmen abgeschlossen werden. Alternativ ist zu prüfen, ob die Stadt ein Gerät zur Entfernung anschafft.
- Bedarfsgerechter Ausbau der Freizeit- und Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Bestehende Angebote stärken, erweitern und die Attraktivität steigern
- Schulsozialarbeiter – Übergabe an freie Träger
- Erhalt und die Förderung der Trägervielfalt
- Medizinische Versorgung in Zwickau auf hohem Niveau
- Stärkung des Städtischen Klinikums
- Unterstützung der Niederlassung von Ärzten zur ambulanten Versorgung